Für wen suchst du einen Adventskalender?

Beliebte Adventskalender 2024

Adventskalender sind neben dem Adventskranz, dem beleuchteten Weihnachtsstern und dem Räuchermännchen der wohl beliebteste und zumindest im deutschsprachigen Raum recht weit verbreitete Dekorationsgegenstand für die vorweihnachtliche Adventszeit.

Unabhängig von konfessioneller Gebunden oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht, findet sich der Adventskalender in zahlreichen Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz.

Obwohl die Feier der Adventszeit besonders in christlich gebundenen Haushalten intensiv und andächtig zelebriert wird, wozu im Allgemeinen auch der Adventskalender gehört, hat das beliebte vorweihnachtliche Accessoire heute auch unter dem Dach von Konfessionslosen oder Atheisten eine feste Bleibe gefunden und erfreut sich Jahr um Jahr großer Popularität.

Zwar gilt besonders der mit Schokolade gefüllte Adventskalender als das Highlight schlechthin für Kinder in der vorweihnachtlichen Zeit, um sich in Stimmung auf die Bescherung am Heiligen Abend zu bringen. Doch selbst in Haushalten, aus denen die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind oder bei kinderlosen Paaren bildet der Adventskalender vielfach einen festen Bestandteil des vorweihnachtlichen Brauchtums. Mittlerweile gibt es spezielle Adventskalender für Frauen (z.B. mit Kosmetik), aber auch Adventskalender für Männer (z.B. einen Bier Adventskalender). Sogar die Haustiere bekommen passende Adventskalender für Tiere.

Die Geschichte des Adventskalenders

Der Adventskalender, so wie wir ihn heute kennen, ist selbstverständlich Bestandteil des christlichen Brauchtums und der damit verbundenen traditionellen Riten, mit denen die Vorweihnachtszeit begangen wird. Advent bedeutet soviel wie Ankunft und der aus dem Lateinischen stammende Begriff bezieht sich damit auf die Prophezeiung, wonach zu Weihnachten der Erlöser in Gestalt von Christus geboren wird, welcher für die Sünden der Menschheit am Kreuz büßen und dadurch die Wiedervereinigung der Menschheit mit Gott ermöglichen wird. Die nahende Geburt des Erlösers, seine Ankunft auf Erden, am 24. Dezember, in einem Stall zu Bethlehem, wird während der gesamten Adventszeit gefeiert. Ein sich in jedem Jahr wieder aufs Neue nahendes Ereignis, an welches auch der im Wohnzimmer aufgehängte Adventskalender gemahnen soll.

Die sogenannte Adventszeit ist dabei stets ein fest umrissener Bestandteil des Kirchenjahres, die mit dem 1. Advents beginnt, einem stets zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember eines Jahres liegenden Sonntag, um schließlich am Heiligen Abend, dem 24. Dezember, zu enden.

Der Adventskalender zählt hierbei neben dem Adventskranz mit seinen vier Kerzen, welche stets stellvertretend für die vier Adventssonntage stehen, zu den populärsten Utensilien, deren zentrale Aufgabe es ist, die Wartezeit bis zum Heiligen Abend zu verkürzen und dadurch stets auch die Vorfreude auf das Fest der Liebe und die mit ihm stets verbundene Bescherung und das festliche Essen zu steigern.

Einst eine Zählhilfe der Zeit bis zum Heiligen Abend

Die ursprüngliche Bestimmung des Adventskalenders war es, vor allem in den Wohnungen der gemeinen Leute, die nicht selten des Lesens und Schreibens unkundig waren, als einfache und universelle Zählhilfe für die nach der angebrochenen Adventszeit bis zum Heiligen Abend noch verbleibenden Tage und auch Wochen zu dienen. Später wurde das selbst Basteln und aufhängen bunter Adventskalender vor allem im Bildungsbürgertum im deutschsprachigen Raum zu eine fest umrissenen Tradition. Solche Anfänge von selbst angefertigten Adventskalendern lassen sich in Deutschland und auch in Österreich bereits bis in das 19. Jahrhundert zurück verfolgen.

Adventskalender gab es, in mehr oder minder prächtiger oder auch in recht einfacher Form, vorrangig für die Kinder. Doch erfreuten sich letztendlich auch die Erwachsenen in den Haushalten schon immer an diesem immer dekorativer werdenden Accessoire.

Der käufliche Adventskalender

Etwa um die Zeit der Wende zwischen dem 19. zum 20. Jahrhundert, im Zeichen der vor dem Hintergrund der aufkommenden Industrialisierung immer schnelllebiger werdenden Zeit, wurde allmählich der liebevoll selbst gebastelte Adventskalender durch industriell und in Massen gefertigte Accessoires abgelöst, die zunächst in den zahlreichen christlichen Buchhandlungen erworben werden konnten.

Erste, dieser kunstvollen Adventskalender aus industrieller Massenfertigung, sind um die Jahre 1902 und 1903 herum in den deutschen Großstädten Hamburg und München belegt. Allmählich kamen jedoch auch solche Adventskalender ganz besonders in Mode, bei denen der Nutzer, vorzugsweise in Gestalt eines Kindes, bunte Bildchen ausschneiden und danach auch in die einzelnen Türchen einkleben konnte.

Besonders beliebt war das Bekleben der geöffneten Fensterchen des Adventskalenders mit bunten Bildchen in den 1920er Jahren.

Der gefüllte Adventskalender

Etwa in den 1930er Jahren kam mit dem beginnenden Aufschwung der deutschen Wirtschaft schließlich die Tradition in Mode, die einzelnen Türchen des Adventskalenders nicht mehr nur mit bunten Bildchen zu schmücken, sondern sie mit unterschiedlichsten Naschereien und Leckereien zu füllen. Den Anfang machte dabei das Gebäck, welches hinter den einzelnen Türchen deponiert wurde. Da Schokolade jedoch als sinnlicher Genuss und zugleich auch als Ausdruck für Wohlstand galt, kam es schließlich immer mehr in Mode, die Türchen des Adventskalenders mit Schokolade zu füllen.

In der Zeit des Nationalsozialismus war es hingegen en voge, die Türchen oder Fenster mit selbst gebackenen Runen oder anderen Elementen aus der glorifizierten germanischen Mythologie zu bestücken.

Der moderne Adventskalender

Der Adventskalender zählt nach wie vor zu den beliebtesten vorweihnachtlichen Traditionen im gesamten deutschsprachigen Raum und hat sich über unterschiedlichste geschichtliche Epochen hinweg stets seinen festen Platz im vorweihnachtlichen Brauchtum bewahren können.

Heutzutage stellt der Adventskalender keineswegs mehr eine Form von Luxus dar, sondern ist praktisch für Jedermann erschwinglich oder er wird sogar als Werbegeschenk kostenlos verteilt.

Natürlich ist der Adventskalender dabei auch stets ein Produkt der Industriegesellschaft und der modernen Warenwirtschaft, mit welchem Traditionsfirmen wie zum Beispiel Lindt oder Ferrero in der Vorweihnachtszeit massenhafte Umsätze realisieren können.

Den modernen Adventskalender gibt es heute in unterschiedlichsten Typen und Ausführungen. Außerdem wurde er vielfach modifiziert und damit letztendlich den Erwartungen der jeweiligen Zielgruppen optimal angepasst.

Es gibt ihn für Kinder und für Erwachsene, mit und inzwischen längst auch ohne den weihnachtlichen Bezug. Der Adventskalender kann befüllt, zum Beispiel mit Gebäck, mit Schokolade oder mit Tee oder auch zur Wiederverwendung und zum selbst Befüllen im Handel erstanden werden. Schier unübersehbar ist dabei längst die Fülle der Motive und Designs und es lässt sich inzwischen längst auch nicht mehr verhehlen, dass der moderne Adventskalender zu einem Massenprodukt der Industriegesellschaft geworden ist, welcher sich optimal in den vorweihnachtlichen Rummel und Kommerz einbinden lässt. Eine Zeit, in welcher der weltweite Einzelhandel geradezu märchenhafte Profite, auch mit dem Adventskalender, zu realisieren vermag.

Fazit

Der Adventskalender ist ein Top-Seller und ein Dauerbrenner, der heute in kaum einer Wohnung oder in kaum einem vorweihnachtlich geschmücktem Haus fehlen darf. Er ist und bleibt fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Tradition.